Ich bin gestern mit dem Flugzeug von Chiang Mai nach Bangkok geflogen und habe hier die letzte Nacht vor dem Rueckflug nach Frankfurt verbracht. Damit endet heute also mein viermonatiger Aufenthalt in Thailand und Laos. Es faellt mir momentan schwer, ein Fazit zu formulieren. Vielleicht in ein paar Wochen. Klar ist natuerlich, dass so ein Aufenthalt nicht spurlos an einem voruebergeht. Aber ich kann in diesem Moment auch nicht sagen, ich haette die Erleuchtung erfahren. Die Zeit wird es zeigen. Jetzt gehe ich erstmal nach Hause und lasse alles sacken. Ich freue mich auch auf zuhause, vieles hat mir zum Zeitpunkt meiner Abreise ja gut bis sehr gut gefallen. Manches habe ich durch die Zeit hier aufs Neue schaetzen gelernt.
Ich bedanke mich bei allen, die mich in dieser Zeit begleitet haben, als Leser meines Blogs, mit Hilfe von E-Mail, SMS etc. und/oder in Gedanken und freue mich auf ein hoffentlich baldiges, persoenliches Wiedersehen in Deutschland.
In den naechsten Tagen werde ich eine Statistik mit den haeufigsten Besuchern meines Blogs, den treuesten Lesern sozusagen, veroeffentlichen. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin (wuerde ich praeferieren :-) ) erhaelt als kleines Dankeschoen eine Thai-Massage von mir persoenlich verabreicht! :-)
Mehr ueber Helfen ohne Grenzen kann man uebrigens erfahren unter:
http://www.helpwithoutfrontiers.org/
http://www.helfenohnegrenzen.org/
Die deutsche Tochterorganisation http://www.helfenohnegrenzen.de/ betreut eigene Projekte, von denen ich aber nichts mitbekommen habe.
Donnerstag, 18. Juni 2009
Sonntag, 14. Juni 2009
Chiang Mai revisited
Vor zwei Monaten an Songkran konnte ich vor lauter Wasserspritzerei praktisch nichts von Chiang Mai sehen - das wollte ich nun nachholen...
Erstes Ziel war der Doi Su Thep, ein Berg vor den Toren von Chiang Mai mit einem bedeutenden Tempel oben drauf. 800 Höhenmeter auf 16 km Strecke waren auf dem Fahrrad zu bewältigen. Bei den herrschenden klimatischen Verhältnissen doch eine gewisse Herausforderung. Oben angekommen, war ich dann zwar völlig fertig, aber ganz stolz, parkte mein Fahrrad, schloß ab und schaute mich um - "So, wo ist denn nun der tolle Tempel?". Da erblickte ich folgendes:
okeeeeeeehhhhh....

Diesen Anblick kennt man im Prinzip schon, aber hier war es die schiere Masse, die doch beeindruckte...

Dieses Ritual habe ich noch nicht ergoogelt. Nach der Sache mit dem Kopf schlägt man mit der Faust drei Mal gegen den Gong.

Gebimmelt habe ich nicht, da auf einem Schild auf Englisch stand, daß man das nicht dürfe... die Einheimischen allerdings haben einen Riesenlärm damit veranstaltet...

Buddha muß ein Riese gewesen sein, gemessen an den vielen Reliquien, die von ihm (bzw. seinem Körper) im Umlauf sind. Ein weiteres Teil befindet sich hier in dem goldenen Chedi auf dem Doi Su Thep...

Im Zoo: "Hmmmm, ob wohl das kleine Runde mit den Haaren obendrauf auch essbar ist?"

Uj, schwer mutiert der Gute...
Erstes Ziel war der Doi Su Thep, ein Berg vor den Toren von Chiang Mai mit einem bedeutenden Tempel oben drauf. 800 Höhenmeter auf 16 km Strecke waren auf dem Fahrrad zu bewältigen. Bei den herrschenden klimatischen Verhältnissen doch eine gewisse Herausforderung. Oben angekommen, war ich dann zwar völlig fertig, aber ganz stolz, parkte mein Fahrrad, schloß ab und schaute mich um - "So, wo ist denn nun der tolle Tempel?". Da erblickte ich folgendes:
okeeeeeeehhhhh....
Diesen Anblick kennt man im Prinzip schon, aber hier war es die schiere Masse, die doch beeindruckte...
Dieses Ritual habe ich noch nicht ergoogelt. Nach der Sache mit dem Kopf schlägt man mit der Faust drei Mal gegen den Gong.
Gebimmelt habe ich nicht, da auf einem Schild auf Englisch stand, daß man das nicht dürfe... die Einheimischen allerdings haben einen Riesenlärm damit veranstaltet...
Buddha muß ein Riese gewesen sein, gemessen an den vielen Reliquien, die von ihm (bzw. seinem Körper) im Umlauf sind. Ein weiteres Teil befindet sich hier in dem goldenen Chedi auf dem Doi Su Thep...
Im Zoo: "Hmmmm, ob wohl das kleine Runde mit den Haaren obendrauf auch essbar ist?"
Uj, schwer mutiert der Gute...
Donnerstag, 11. Juni 2009
Spaziergang durch Luang Prabang
Jeden Tag zwischen 5 und 6 Uhr in der Frühe ziehen Hunderte von Mönchen durch die Stadt und sammeln Spenden in Form von Geld und/oder Essen - ihre Essensration für den Tag

an manchen Stellen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein...

Tempel am frühen Morgen

Boulespieler mit Mekong im Hintergrund

die Helmpflicht finde ich echt nervig!

der ehemalige Königspalast, heute Nationalmuseum, im Vordergrund der beschauliche Abendmarkt
an manchen Stellen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein...
Tempel am frühen Morgen
Boulespieler mit Mekong im Hintergrund
die Helmpflicht finde ich echt nervig!
der ehemalige Königspalast, heute Nationalmuseum, im Vordergrund der beschauliche Abendmarkt
Luang Prabang, English version
For my English speaking readers :-)
In the 14th century, a Lao prince, who had grown up in Angkor, which was at that time the most powerful kingdom in the region, started a military campaign to free his home country from foreign oppression. The king of Angkor gave him an army and presented to him a buddha statue called the "Phra Bang". The prince took it with him. After he had succeeded in winning back his home country he established a new capital city in northern Laos and named it "Luang Prabang" - "the honourable Phra Bang", to honour the buddha figure.
Two hundred years later Luang Prabang lost its status as capital of Laos to Vientiane, but has remained until today the religious and spiritual centre of the country.
And here's another mutuality between the two places mentioned above: if somebody would ask me what one should necessarily visit in southeast asia, if he had the possibility, I would answer - as a really experienced traveller ( ;-) ) and expert concerning this region and despite that it is always questionable to give such personal and subjective ratings: Angkor Wat and Luang Prabang, the rest is optional :-)
On your way to this place you get a quite good impression how isolated it today still is. There are only a few flights per day and the bus trip from Vientiane, which is about 400 km away, takes about 10 hours (it is possible to make a stop over night in Vang Vieng, but luckily it's not obligatory). The road has only one lane in each direction and leads through the mountains. Minibusses and so called VIP-busses, which are often old and have to struggle to climb the mountains, operate the connection. During the trip you can get sight of the small villages along the road. And you can see that in this case the road obviously is not a lifeline for the region it crosses. The standard of living is very, very poor, as far as one can see, people live mainly in bamboo huts. Often they are built on very steep hills which makes them look even more fragile. There are lots of signs of relief organizations, often attached to the central fountain of the villages. I didn't expect that. It revealed to me big differences in standard of living compared to Thailand. So the traffic between the two or three tourist centres passes through this regions without any noticeable positive effects.
The look of the old town of Luang Prabang displays two influences. First, there is the well preserved colonial architecture of the French. Second, the status as the religious centre of Laos is manifested in lots of temples and monasteries, the oldest one is dated back to the 16th century. In my opinion, these two influences form a appealing symbiosis. It is really a special experience to sit on the terrace of a French style cafe, in a very nice and calm atmosphere, to enjoy a really good cup of coffee and to watch the slowly flowing Mekong. This atmosphere is probably unique and this alone already makes Luang Prabang worth visiting in my opinion. An irritating sight at first are Lao people playing Boule. It's a heritage of the French and the rules seem to be the same as in Europe. Only the commentaries of the people watching the players seem more sarcastic than in Europe, as far as I was able to conclude from the sound of their frequent laughter that followed the more or less successful attempts.
In the 14th century, a Lao prince, who had grown up in Angkor, which was at that time the most powerful kingdom in the region, started a military campaign to free his home country from foreign oppression. The king of Angkor gave him an army and presented to him a buddha statue called the "Phra Bang". The prince took it with him. After he had succeeded in winning back his home country he established a new capital city in northern Laos and named it "Luang Prabang" - "the honourable Phra Bang", to honour the buddha figure.
Two hundred years later Luang Prabang lost its status as capital of Laos to Vientiane, but has remained until today the religious and spiritual centre of the country.
And here's another mutuality between the two places mentioned above: if somebody would ask me what one should necessarily visit in southeast asia, if he had the possibility, I would answer - as a really experienced traveller ( ;-) ) and expert concerning this region and despite that it is always questionable to give such personal and subjective ratings: Angkor Wat and Luang Prabang, the rest is optional :-)
On your way to this place you get a quite good impression how isolated it today still is. There are only a few flights per day and the bus trip from Vientiane, which is about 400 km away, takes about 10 hours (it is possible to make a stop over night in Vang Vieng, but luckily it's not obligatory). The road has only one lane in each direction and leads through the mountains. Minibusses and so called VIP-busses, which are often old and have to struggle to climb the mountains, operate the connection. During the trip you can get sight of the small villages along the road. And you can see that in this case the road obviously is not a lifeline for the region it crosses. The standard of living is very, very poor, as far as one can see, people live mainly in bamboo huts. Often they are built on very steep hills which makes them look even more fragile. There are lots of signs of relief organizations, often attached to the central fountain of the villages. I didn't expect that. It revealed to me big differences in standard of living compared to Thailand. So the traffic between the two or three tourist centres passes through this regions without any noticeable positive effects.
The look of the old town of Luang Prabang displays two influences. First, there is the well preserved colonial architecture of the French. Second, the status as the religious centre of Laos is manifested in lots of temples and monasteries, the oldest one is dated back to the 16th century. In my opinion, these two influences form a appealing symbiosis. It is really a special experience to sit on the terrace of a French style cafe, in a very nice and calm atmosphere, to enjoy a really good cup of coffee and to watch the slowly flowing Mekong. This atmosphere is probably unique and this alone already makes Luang Prabang worth visiting in my opinion. An irritating sight at first are Lao people playing Boule. It's a heritage of the French and the rules seem to be the same as in Europe. Only the commentaries of the people watching the players seem more sarcastic than in Europe, as far as I was able to conclude from the sound of their frequent laughter that followed the more or less successful attempts.
Mittwoch, 10. Juni 2009
do not swimming area
Heute Mittag habe ich mich ausnahmsweise mal von einem Tuk Tuk-Fahrer zu etwas überreden lassen, nämlich zum Kuang Xi Wasserfall zu fahren, mit dem Tuk Tuk ca. 1 Stunde von Luang Prabang enfernt. Bin im Nachhinein sehr froh, daß ich es gemacht habe, ein sehr schönes Erlebnis, in den verschiedenen Becken zu baden, auf einem steilen Weg an der Seite immer weiter hochzuklettern und vom Rand des obersten Beckens aus einen Blick auf alle darunter liegenden und den Wasserfall zu haben!
Das ganze ist nicht ganz ungefährlich, da zu einigen der Becken keine richtigen Zugangswege existieren, sondern man klettert halt über Stock und Stein und große Felsen irgendwie hin. Einen Besucher erwischte es relativ heftig, ich sah ihn zusammengekauert auf dem Boden, nachdem es passiert war. Der Bedauernswerte hatte sich - wohl beim Abfangen eines Sturzes - den Arm ausgekugelt. An der Schulter war ein Bobbel zu sehen wo keiner sein sollte, autsch!!!
Mal über den Tellerrand gucken???
Welches Becken darf's denn sein?
Montag, 8. Juni 2009
Luang Prabang
Im 14. Jahrhundert machte sich ein laotischer Fürst, der am Hof von Angkor aufgewachsen war, dem damals mächtigsten Reich in der Region, auf, seine Heimat von Fremdherrschaft zu befreien. Als Glücksbringer erhielt er von den Herrschern Angkors - neben einer schlagkräftigen Armee, was nie schaden kann - eine besondere, goldene Buddhastatue mit dem Namen Phra Bang mit auf den Weg. Nachdem er sich erfolgreich bis in den hohen Norden von Laos durchgekämpft und gesiegt hatte, gab er zu Ehren der Buddhafigur der neuen Hauptstadt seines Reiches den Namen Luang Prabang, ehrwürdiger Phra Bang...
Zwei Jahrhunderte später verlor Luang Prabang den Status als Hauptstadt an Vientiane, ist aber bis heute das religiöse und spirituelle Zentrum von Laos.
Um einen weiteren Bogen zum hier und jetzt zu schlagen, zu weiteren Parallelen zwischen den erwähnten Schauplätzen: wenn mich jemand fragen würde, was man sich denn in Südostasien unbedingt anschauen sollte, wenn man die Möglichkeit hat, würde ich mir als Koryphäe auf diesem Gebiet und erfahrener Asien-Veteran und trotz der Problematik solcher subjektiver Wertungen, anmaßen zu antworten: Angkor Wat und Luang Prabang, der Rest ist optional.
Bereits die Anreise vermittelt ein gutes Gefühl dafür, wie abgelegen dieser Ort auch heute noch ist. Flüge gibt es relativ wenige, und mit dem Bus dauert die Fahrt von Vientiane, das "nur" ca. 400 km entfernt ist, ca. 10 Stunden (man kann in Vang Vieng unterbrechen, muß aber zum Glück nicht). Die Verbindungsstraße ist einspurig in jede Richtung und führt durch die Berge. Es verkehren Minibusse und sogenannte VIP-Busse, die aber teilweise schon recht betagt sind und die Berge mehr schlecht als recht hinaufkeuchen müssen. Entlang der Strecke kann man kurze Blicke auf die Dörfer erhaschen und stellt fest, daß in diesem Fall die Straße offensichtlich keine Lebensader für die Region ist, die sie erschließt. Sehr, sehr einfache Lebensverhältnisse, soweit man es beurteilen kann, hauptsächlich Bambushütten, teilweise abenteuerlich an die steilen Hänge gebaut. Oft Schilder von Hilfsorganisationen, vor allem an den zentralen Dorfbrunnen angebracht. Das hatte ich so nicht erwartet. Da wurden für mich schon gravierende Unterschiede im Vergleich zu Thailand deutlich. Der wenige Verkehr rauscht ohne große Nebenwirkungen durch.
Das Stadtbild wird von zwei Einflüssen geprägt, zum einen von der Kolonialarchitektur der Franzosen, zum anderen äußert sich der Status als religiöses Zentrum in Form von sehr vielen Klöstern und Tempeln, der älteste datiert aus dem 16. Jahrhundert. Diese beiden Einflüsse gehen eine für meinen Geschmack überaus reizvolle Symbiose ein :-) Ich meine, in wirklich entspannter Atmosphäre in einem französischen Bistro hervorragenden Kaffee trinken und dabei auf den träge dahinfließenden Mekong schauen, das hat schon was. Diese Atmosphäre ist vermutlich einmalig und allein schon den Besuch wert, finde ich. Ein anfangs irritierender Anblick: Boule spielende Laoten! Die Regeln scheinen die gleichen wie in Europa zu sein, nur sind die Kiebitze am Rand in ihrem Spott beißender, soweit ich es anhand des häufigen schadenfroh klingenden Gelächters interpretieren konnte :-)
Bilder folgen asap....
Zwei Jahrhunderte später verlor Luang Prabang den Status als Hauptstadt an Vientiane, ist aber bis heute das religiöse und spirituelle Zentrum von Laos.
Um einen weiteren Bogen zum hier und jetzt zu schlagen, zu weiteren Parallelen zwischen den erwähnten Schauplätzen: wenn mich jemand fragen würde, was man sich denn in Südostasien unbedingt anschauen sollte, wenn man die Möglichkeit hat, würde ich mir als Koryphäe auf diesem Gebiet und erfahrener Asien-Veteran und trotz der Problematik solcher subjektiver Wertungen, anmaßen zu antworten: Angkor Wat und Luang Prabang, der Rest ist optional.
Bereits die Anreise vermittelt ein gutes Gefühl dafür, wie abgelegen dieser Ort auch heute noch ist. Flüge gibt es relativ wenige, und mit dem Bus dauert die Fahrt von Vientiane, das "nur" ca. 400 km entfernt ist, ca. 10 Stunden (man kann in Vang Vieng unterbrechen, muß aber zum Glück nicht). Die Verbindungsstraße ist einspurig in jede Richtung und führt durch die Berge. Es verkehren Minibusse und sogenannte VIP-Busse, die aber teilweise schon recht betagt sind und die Berge mehr schlecht als recht hinaufkeuchen müssen. Entlang der Strecke kann man kurze Blicke auf die Dörfer erhaschen und stellt fest, daß in diesem Fall die Straße offensichtlich keine Lebensader für die Region ist, die sie erschließt. Sehr, sehr einfache Lebensverhältnisse, soweit man es beurteilen kann, hauptsächlich Bambushütten, teilweise abenteuerlich an die steilen Hänge gebaut. Oft Schilder von Hilfsorganisationen, vor allem an den zentralen Dorfbrunnen angebracht. Das hatte ich so nicht erwartet. Da wurden für mich schon gravierende Unterschiede im Vergleich zu Thailand deutlich. Der wenige Verkehr rauscht ohne große Nebenwirkungen durch.
Das Stadtbild wird von zwei Einflüssen geprägt, zum einen von der Kolonialarchitektur der Franzosen, zum anderen äußert sich der Status als religiöses Zentrum in Form von sehr vielen Klöstern und Tempeln, der älteste datiert aus dem 16. Jahrhundert. Diese beiden Einflüsse gehen eine für meinen Geschmack überaus reizvolle Symbiose ein :-) Ich meine, in wirklich entspannter Atmosphäre in einem französischen Bistro hervorragenden Kaffee trinken und dabei auf den träge dahinfließenden Mekong schauen, das hat schon was. Diese Atmosphäre ist vermutlich einmalig und allein schon den Besuch wert, finde ich. Ein anfangs irritierender Anblick: Boule spielende Laoten! Die Regeln scheinen die gleichen wie in Europa zu sein, nur sind die Kiebitze am Rand in ihrem Spott beißender, soweit ich es anhand des häufigen schadenfroh klingenden Gelächters interpretieren konnte :-)
Bilder folgen asap....
Samstag, 6. Juni 2009
Vang Vieng
Der kalendarische Beginn der Regenzeit macht sich langsam auch in tatsächlichen Niederschlagsmengen bemerkbar.... die ersten Junitage in Vientiane waren noch komplett sonnig und trocken, seit ich gestern morgen von dort abgefahren bin, regnet es aber ständig, so auch heute hier in Vang Vieng. Mache hier Zwischenstopp auf dem Weg nach Luang Prabang, meiner letzten Station in Laos. Viel zu sehen oder zu tun gibt es zur Zeit nicht, außer man ist Fan amerikanischer Fernsehserien. Alle Restaurants sind nämlich mit großen LCD-Fernsehern ausgestattet und die Serien laufen in Endlosschleife ab ca. 11 Uhr vormittags in voller Lautstärke. Ansonsten besteht das Dorf nur aus wenigen Straßen, alle Gebäude sind entweder Restaurant oder Gästehaus. Momentan ist nichts los, in der Hauptsaison kann man in der Umgebung aber tolle outdoor-Aktivitäten machen: caving, trekking, climbing und vor allem tubing (in einem LKW-Reifen mit einem Bier in der Hand den Fluß runtertreiben lassen).
Hier noch ein paar Bilder aus Vientiane:
der laotische Arc der Triomphe

Pha That Luang, Wahrzeichen und religiöses Heiligtum von Laos

High Noon in Vientiane

im Bus nach Vang Vieng: ein kräftiger Regenschauer draußen zeigt auch drinnen Wirkung
Hier noch ein paar Bilder aus Vientiane:
der laotische Arc der Triomphe
Pha That Luang, Wahrzeichen und religiöses Heiligtum von Laos
High Noon in Vientiane
im Bus nach Vang Vieng: ein kräftiger Regenschauer draußen zeigt auch drinnen Wirkung
Mittwoch, 3. Juni 2009
Vientiane
Letzten Freitag war ich ein letztes Mal beim Monatsmeeting mit den Leitern unserer Schulen dabei, um kurz über meine Projekte zu berichten und mich offiziell zu verabschieden. Anschließend konnte ich einige der Diskussionen am Rande verfolgen (am Rande, weil das meiste auf burmesisch stattfindet, sobald die Diskussion in Gang kommt). Momentan sind größere Veränderungen im Gange, da auch unsere Organisation inzwischen von der Finanzkrise betroffen ist. Die Spenden gehen insgesamt zurück, gerade auch von Seiten staatlicher Einrichtungen. Dies beginnt jetzt direkt auf unsere Projekte, sprich die Unterstützung unserer Schulen, durchzuschlagen. Ein Diskussionspunkt waren beispielsweise unsere Schulbusse. Der Transport war für die Familien der Schüler bisher kostenlos, in Kürze werden wir aber Gebühren erheben müssen, weil das Budget nicht mehr da ist. Das trifft sehr viele Familien, und die mit mehreren Schulkindern besonders. Schon jetzt ist es so, daß viele Kinder zum Einkommen der Familie beitragen müssen, indem sie arbeiten gehen, was nicht gerade förderlich ist für ihre schulischen Leistungen. Das wird sich jetzt vermutlich noch verstärken oder soweit gehen, daß manche Eltern ihre Kinder ganz abmelden müssen.
Die letzten Tage in Mae Sot gingen dann sehr schnell vorbei, so daß ich es gar nicht fassen konnte, als ich Montag morgen in meinem leergeräumten Zimmer stand, mein Rucksack fertig gepackt in der Ecke, und kurz darauf schon im Bus Richtung Laos saß.
Die erste Station auf meiner Abschlußtour ist inzwischen erreicht. Bin gestern Vormittag angekommen, nachdem ich insgesamt fast 24 Stunden mit diversen Bussen unterwegs war. Da ich insgesamt vier Mal umsteigen mußte, ergaben sich zwischendurch naturgemäß längere Wartezeiten auf die Anschlußbusse. Alles in allem schon ein anstrengender Trip. Die meisten Laos-Reisenden kommen direkt von Bangkok, was relativ unkompliziert ist, von Mae Sot aus ist es eigentlich überall hin kompliziert hinzukommen. Sozusagen das Hintertupfingen Thailands :-) Habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt, von Mae Sot erst nach Bangkok zu fahren und von dort einen Billigflug nach Udon Thani zu nehmen. Das ist noch in Thailand, aber nur ca. 70 km von Vientiane entfernt. Hab's aber doch nicht gemacht, da es keinerlei Zeitersparnis gebracht hätte. Häufig umsteigen hätte ich ebenfalls müssen und zusätzlich noch Transferzeiten Bus - Flughafen, Flughafen - Bus einplanen. Natürlich hätte ich auch einfach direkt von Bangkok nach Vientiane fliegen können, aber das wäre ja langweilig und zu einfach gewesen :-)
Vientiane ist relativ klein, man kann die Innenstadt locker zu Fuß erkunden. Man sieht sehr viele Ausländer, die nicht wie Touristen aussehen, teilweise wohl weil es die Hauptstadt ist und viele Geschäftsleute und Diplomaten unterwegs sind, und in den vielen Cafes kann man ständig Gespräche älterer Herrschaften mithören, die sich meistens auf Englisch über Projekte, Investitionen, Meetings oder die Bankenkrise unterhalten ("They gave 80 Billion to the banks, 80 Billion!!!"). Oder man läuft wie gehabt auf dem Gehweg an diversen Garküchen vorbei, aber plötzlich öffnet sich ein sehr schöner Platz mit aneinandergereihten Nobelrestaurants, deren Weinkarten voll sind mit europäischen Spitzenweinen. Alles ist also auf sehr kleinem Raum komprimiert, es gibt keine getrennten Diplomaten- oder Geschäftsviertel. Ok, mit dem "authentischen" Laos hat das sicherlich wenig zu tun, aber ich finde die Atmosphäre hier eigentlich ganz angenehm. Fakt ist ja auch, daß Laos sozialistisch regiert wird, das rückständigste Land in der Region ist, landwirtschaftlich geprägt, mit sehr hoher Analphabetismus-Quote. Davon werde ich auch in den nächsten Tagen wohl wenig mitbekommen, denn meine nächsten Ziele liegen auf der gängen Touristenroute, für seitliche Abstecher ist diesmal keine Zeit.
Abschiedsessen in Mae Sot

meine Unterkunft in Vientiane

ein hübsches Plätzchen
Die letzten Tage in Mae Sot gingen dann sehr schnell vorbei, so daß ich es gar nicht fassen konnte, als ich Montag morgen in meinem leergeräumten Zimmer stand, mein Rucksack fertig gepackt in der Ecke, und kurz darauf schon im Bus Richtung Laos saß.
Die erste Station auf meiner Abschlußtour ist inzwischen erreicht. Bin gestern Vormittag angekommen, nachdem ich insgesamt fast 24 Stunden mit diversen Bussen unterwegs war. Da ich insgesamt vier Mal umsteigen mußte, ergaben sich zwischendurch naturgemäß längere Wartezeiten auf die Anschlußbusse. Alles in allem schon ein anstrengender Trip. Die meisten Laos-Reisenden kommen direkt von Bangkok, was relativ unkompliziert ist, von Mae Sot aus ist es eigentlich überall hin kompliziert hinzukommen. Sozusagen das Hintertupfingen Thailands :-) Habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt, von Mae Sot erst nach Bangkok zu fahren und von dort einen Billigflug nach Udon Thani zu nehmen. Das ist noch in Thailand, aber nur ca. 70 km von Vientiane entfernt. Hab's aber doch nicht gemacht, da es keinerlei Zeitersparnis gebracht hätte. Häufig umsteigen hätte ich ebenfalls müssen und zusätzlich noch Transferzeiten Bus - Flughafen, Flughafen - Bus einplanen. Natürlich hätte ich auch einfach direkt von Bangkok nach Vientiane fliegen können, aber das wäre ja langweilig und zu einfach gewesen :-)
Vientiane ist relativ klein, man kann die Innenstadt locker zu Fuß erkunden. Man sieht sehr viele Ausländer, die nicht wie Touristen aussehen, teilweise wohl weil es die Hauptstadt ist und viele Geschäftsleute und Diplomaten unterwegs sind, und in den vielen Cafes kann man ständig Gespräche älterer Herrschaften mithören, die sich meistens auf Englisch über Projekte, Investitionen, Meetings oder die Bankenkrise unterhalten ("They gave 80 Billion to the banks, 80 Billion!!!"). Oder man läuft wie gehabt auf dem Gehweg an diversen Garküchen vorbei, aber plötzlich öffnet sich ein sehr schöner Platz mit aneinandergereihten Nobelrestaurants, deren Weinkarten voll sind mit europäischen Spitzenweinen. Alles ist also auf sehr kleinem Raum komprimiert, es gibt keine getrennten Diplomaten- oder Geschäftsviertel. Ok, mit dem "authentischen" Laos hat das sicherlich wenig zu tun, aber ich finde die Atmosphäre hier eigentlich ganz angenehm. Fakt ist ja auch, daß Laos sozialistisch regiert wird, das rückständigste Land in der Region ist, landwirtschaftlich geprägt, mit sehr hoher Analphabetismus-Quote. Davon werde ich auch in den nächsten Tagen wohl wenig mitbekommen, denn meine nächsten Ziele liegen auf der gängen Touristenroute, für seitliche Abstecher ist diesmal keine Zeit.
Abschiedsessen in Mae Sot
meine Unterkunft in Vientiane
ein hübsches Plätzchen
Donnerstag, 28. Mai 2009
Mittwoch, 27. Mai 2009
Reiseplan
Jetzt sind es nur noch wenige Tage bis zu meiner Abreise aus Mae Sot. Für diejenigen, die sich unterwegs noch dazugesellen wollen, hier die geplante Route für meinen Laos-Trip in den letzten gut zwei Wochen vor dem Rückflug nach Deutschland. Die gestrichelten Strecken werde ich per Flieger zurücklegen. An den Stationen in Laos werde ich jeweils zwei bis vier Nächte bleiben. Eventuell baue ich noch den einen oder anderen zusätzlichen Abstecher ein. Das wird sich spontan unterwegs zeigen. Chiang Mai hat mir so gut gefallen, daß ich die letzen Tage dort verbringen werde. Fliege erst einen Tag vor dem Rückflugtermin nach Bangkok.
Sonntag, 24. Mai 2009
Flüchtlingslager Mae La Oon
Letzten Donnerstag um 4 Uhr morgens starteten wir zu unserem Trip in das Flüchtlingslager Mae La Oon, gut 300 km nördlich von Mae Sot in den Bergen gelegen. Die Fahrt würde gut 8 Stunden dauern. Wir waren zunächst zu sechst, ich, vier Kolleginnen aus dem Büro sowie eine Helferin einer anderen Organisation, die wir dort absetzen würden. Bei dieser Konstellation fing ich erst gar nicht an zu diskutieren, wer von uns wohl hinten auf der Ladefläche Platz nehmen würde, sondern packte gleich Pulli, Jacke, Schal, Handschuhe, dicke Socken und Mütze ein und verzog mich grummelnd nach hinten :-) Bei 100 km/h kann Fahrtwind auch bei hohen Lufttemperaturen unangenehm werden... Nach ca. einer Stunde Fahrt kommt man am Flüchtlingslager Mae La vorbei, das sich weit über die umliegenden Hänge bis direkt zur Straße hin erstreckt. Es ist das größte mit ca. 50.000 Einwohnern. Dort nahmen wir Benny auf, einen Karen, der für KED, eine Karen-Organisation arbeitet, unsere Eintrittspässe im Vorfeld organisiert hatte und uns begleiten würde. So hatte ich also einen Gefährten auf der Ladefläche, war aber die ersten Stunden zu müde, ein richtiges Gespräch zu führen. Bis zur Zwischenstation Mae Sariang, ca. km 230, ist die Straße gut bis sehr gut, man kommt schnell voran. Dort angekommen, gingen wir erstmal frühstücken, Hähnchen mit Reis, und fuhren dann zum Büro von KED. Auch viele Hilfsorganisationen haben in Mae Sariang ihre Büros. Dort mußten wir jedenfalls den Wagen wechseln, von unserem Stadt-Pickup auf einen Gelände-Pickup mit fetten Reifen, hohem Achsstand und eigenem Fahrer. Denn da begann dann die eigentliche, vierstündige Anfahrt hinein in die Berge zum Lager, Benny und ich wieder hinten auf der Ladefläche, nur mit dem feinen Unterschied, daß die Sonne inzwischen aufgegangen war und hinunterbrannte und die Ladefläche nicht überdacht war, aber gut, man ist ja Gentleman...
Es ging also hinein in die Berge, erstmal ziemlich hoch hinauf, dann ständig auf und ab, über kahle Hänge, durch Wälder, der Belag wechselte sukzessive von Asphalt auf Schotter auf felsige Erde auf festgestampfte Erde. Langsam leuchtete mir ein, warum wir Wagen und Fahrer gewechselt hatten. Echt unglaublich, daß die Versorgung des Lagers ausschließlich über diese Straße erfolgen sollte. Interessierte Leser dürften mich bei Gelegenheit gerne mal nach Kroatien in mein Dorf begleiten, da kann ich ihnen einen 100 m langen Wegabschnitt zwischen den Höfen von Bauer Mirko* und Bauer Jozek* (* - Namen von der Redaktion geändert) zeigen, der genauso aussieht, wie die letzten 30 km (!!!) zum Lager Mae La Oon! :-) Wie dem auch sei, irgendwo mittendrin hielt der Fahrer auf einmal ohne ersichtlichen Grund. Ich schaute an der Fahrerkabine vorbei nach vorne und was sehe ich? WTF.... eine sehr große Pfütze mitten auf der "Straße", so groß, daß 2 Büffel sie für ihr mittägliches Entspannungsbad okkupiert hatten. Erst nach mehrmaligem Hupen und bedrohlichem Heranfahren an den Rand des Pools waren die beiden bereit, ihn kurz mal zu verlassen. Dann konnte es weitergehen.
Ohne weitere Zwischenfälle und nach dem Passieren mehrerer Kontrollposten mit Schlagbäumen erreichten wir Mae La Oon und bezogen das "Gästehaus", eine Bambushütte bestehend aus mehreren Räumen für externe Besucher. Das Lager wird von ca. 19.000 Menschen bewohnt, die teilweise jahrelang bleiben. Das ganze hat daher auch eher die Atmosphäre einer permanenten Siedlung als eines Durchgangslagers für Flüchtlinge. Alles wirkt sehr friedlich und entspannt. Die Hauptstraße durch das Lager ist asphaltiert. Viele Organisationen betreiben Projekte, darunter Schulen, Werkstätten, ein Restaurant, Büchereien, Krankenstationen usw. Wir als HWF wollten uns routinemäßig unsere Projekte anschauen, nämlich eine Art Berufsschule, ein Blindenzentrum, eine Bücherei und eine kleine Wasserkraftanlage. Strom ist nämlich ein rares Gut. Unsere Anlage liefert Strom für einige "privilegierte" Gebäude, darunter das Gästehaus, und nur für wenige Stunden am Tag. Die wenigen Computer sind an große Autobatterien anschlossen, die irgendwo, meist außerhalb des Lagers, wieder aufgeladen werden müssen. Der Anschluß an das thailändische Stromnetz ist verboten. Das würde Mae La Oon endgültig zu einer dauerhaften Siedlung machen, was von den thailändischen Behörden nicht gewünscht ist. De facto ist es das aber bereits seit längerem, was langsam ein großes Problem wird, da die Hilfsorganisationen anfangen, sich nach und nach zurückzuziehen. Ihre Agenda ist ja eigentlich schnelle und kurzfristige Hilfe für Flüchtlinge bereitzustellen. Und da gibt es ja weltweit einige Betätigungsfelder. Und gerade in Zeiten zurückgehender Spenden müssen die Organisationen noch genauer schauen, wo das Geld eingesetzt wird. Die Bewohner der großen Lager in Thailand kann man unter diesem Aspekt so langsam wirklich nicht mehr Flüchtlinge nennen. Eine schwierige Situation. Die USA haben vor einiger Zeit mit Umsiedlungsprogrammen begonnen. D.h. die Flüchtlinge können sich für die Immigration bewerben, und soweit ich gehört habe, werden zur Zeit alle Bewerber akzeptiert. Viele, die noch hier sind, haben bereits Verwandtschaft in San Diego oder Minneapolis, zum Beispiel.
Eingang Gästehaus, Treffpunkt zum Kaffeeklatsch

Wohnzimmer

Blick aus meinem Fenster

Blindenzentrum

In der Weberwerkstatt

Besichtigung der Wasserkraftanlage

Neugierige Kids aus der Nachbarschaft

OMG.... was für eine Schweinehitze!
Es ging also hinein in die Berge, erstmal ziemlich hoch hinauf, dann ständig auf und ab, über kahle Hänge, durch Wälder, der Belag wechselte sukzessive von Asphalt auf Schotter auf felsige Erde auf festgestampfte Erde. Langsam leuchtete mir ein, warum wir Wagen und Fahrer gewechselt hatten. Echt unglaublich, daß die Versorgung des Lagers ausschließlich über diese Straße erfolgen sollte. Interessierte Leser dürften mich bei Gelegenheit gerne mal nach Kroatien in mein Dorf begleiten, da kann ich ihnen einen 100 m langen Wegabschnitt zwischen den Höfen von Bauer Mirko* und Bauer Jozek* (* - Namen von der Redaktion geändert) zeigen, der genauso aussieht, wie die letzten 30 km (!!!) zum Lager Mae La Oon! :-) Wie dem auch sei, irgendwo mittendrin hielt der Fahrer auf einmal ohne ersichtlichen Grund. Ich schaute an der Fahrerkabine vorbei nach vorne und was sehe ich? WTF.... eine sehr große Pfütze mitten auf der "Straße", so groß, daß 2 Büffel sie für ihr mittägliches Entspannungsbad okkupiert hatten. Erst nach mehrmaligem Hupen und bedrohlichem Heranfahren an den Rand des Pools waren die beiden bereit, ihn kurz mal zu verlassen. Dann konnte es weitergehen.
Ohne weitere Zwischenfälle und nach dem Passieren mehrerer Kontrollposten mit Schlagbäumen erreichten wir Mae La Oon und bezogen das "Gästehaus", eine Bambushütte bestehend aus mehreren Räumen für externe Besucher. Das Lager wird von ca. 19.000 Menschen bewohnt, die teilweise jahrelang bleiben. Das ganze hat daher auch eher die Atmosphäre einer permanenten Siedlung als eines Durchgangslagers für Flüchtlinge. Alles wirkt sehr friedlich und entspannt. Die Hauptstraße durch das Lager ist asphaltiert. Viele Organisationen betreiben Projekte, darunter Schulen, Werkstätten, ein Restaurant, Büchereien, Krankenstationen usw. Wir als HWF wollten uns routinemäßig unsere Projekte anschauen, nämlich eine Art Berufsschule, ein Blindenzentrum, eine Bücherei und eine kleine Wasserkraftanlage. Strom ist nämlich ein rares Gut. Unsere Anlage liefert Strom für einige "privilegierte" Gebäude, darunter das Gästehaus, und nur für wenige Stunden am Tag. Die wenigen Computer sind an große Autobatterien anschlossen, die irgendwo, meist außerhalb des Lagers, wieder aufgeladen werden müssen. Der Anschluß an das thailändische Stromnetz ist verboten. Das würde Mae La Oon endgültig zu einer dauerhaften Siedlung machen, was von den thailändischen Behörden nicht gewünscht ist. De facto ist es das aber bereits seit längerem, was langsam ein großes Problem wird, da die Hilfsorganisationen anfangen, sich nach und nach zurückzuziehen. Ihre Agenda ist ja eigentlich schnelle und kurzfristige Hilfe für Flüchtlinge bereitzustellen. Und da gibt es ja weltweit einige Betätigungsfelder. Und gerade in Zeiten zurückgehender Spenden müssen die Organisationen noch genauer schauen, wo das Geld eingesetzt wird. Die Bewohner der großen Lager in Thailand kann man unter diesem Aspekt so langsam wirklich nicht mehr Flüchtlinge nennen. Eine schwierige Situation. Die USA haben vor einiger Zeit mit Umsiedlungsprogrammen begonnen. D.h. die Flüchtlinge können sich für die Immigration bewerben, und soweit ich gehört habe, werden zur Zeit alle Bewerber akzeptiert. Viele, die noch hier sind, haben bereits Verwandtschaft in San Diego oder Minneapolis, zum Beispiel.
Eingang Gästehaus, Treffpunkt zum Kaffeeklatsch
Wohnzimmer
Blick aus meinem Fenster
Blindenzentrum
In der Weberwerkstatt
Besichtigung der Wasserkraftanlage
Neugierige Kids aus der Nachbarschaft
OMG.... was für eine Schweinehitze!
Montag, 18. Mai 2009
Wochenende
...gemütliches Abendessen mit Kollegen und Freunden...

Aufbruch zum activity camp in Mae Sot bedeutet für eine Woche Abschied von zuhause.

...nach der Ankunft im camp erstmal duschen...

"Die 'Maus' sieht aber verdammt groß aus, nimm Du sie, ich habe sowieso keinen Hunger!"

"Wenn ich mal groß bin, ziehe ich hinaus in die weite Welt!"
Aufbruch zum activity camp in Mae Sot bedeutet für eine Woche Abschied von zuhause.
...nach der Ankunft im camp erstmal duschen...
"Die 'Maus' sieht aber verdammt groß aus, nimm Du sie, ich habe sowieso keinen Hunger!"
"Wenn ich mal groß bin, ziehe ich hinaus in die weite Welt!"
Samstag, 16. Mai 2009
Projekt: Moviemaker
Mein groß angelegtes Wochenprojekt mit Schülern der BHSOH School ist beendet, und wie jedes Mal habe ich, glaube ich, mehr dabei gelernt als meine Schüler :-) Auf jeden Fall kann ich in vielerlei Hinsicht ein positives Fazit ziehen. Zwanzig Filme wurden fertiggestellt, zwischen 1 und 14 Minuten lang (Vorgabe war zwischen 3 und 5 Minuten) und sehr unterschiedlicher Machart und Qualität. Unter anderem spielte sicher auch das Alter mit eine Rolle. Die Bandbreite lag nämlich zwischen 14 und 22 Jahren. Das ist so die Klassenstruktur, die der Schulleiter zusammengestellt hat, nachdem die Vorgabe unsererseits lautete "intermediate and advanced students only". Die Filme der Mädels waren übrigens qualitativ besser, sorgfältiger gemacht, sie arbeiteten während der Woche insgesamt auch konzentrierter. Hauptschwierigkeit für die Schüler war, das Material für die Kurzdoku über eine berühmte Person zu sammeln. Genauer gesagt waren es diesmal Sprachprobleme, da die meisten Kids Burmesisch und Englisch sprechen, wobei sie Englisch mehr oder weniger lange als Fremdsprache in der Schule lernen. Und burmesischsprachige Webseiten über, sagen wir, George Washington gibt es nicht so viele. Und auf den entsprechenden englischen Wikipedia-Seiten wimmelt es nur so von unbekannten Vokabeln. Da waren dann ab und zu Hinweise meinerseits gefragt, wo lohnt es sich, die Vokabeln nachzuschlagen und weiter zu suchen, wo nicht. Was sind Schlüsselthemen und -begriffe, was ist vernachlässigbar. Habe immer wieder darauf verwiesen, daß sie sich vorstellen sollen, sie müßten ein Referat über ihre Nobelpreisträgerin und Nationalheldin Aung San Suu Kyi halten. Was würden sie erzählen? Und genau die entsprechenden Informationen hätte ich gerne auch über diesen dubiosen Mr. George Washington bzw. die anderen neun Personen im Topf :-) Am Freitag schauten wir uns dann zum Abschluß zusammen alle 20 Videos an. Ein burmesischer Tarantino war auf Anhieb nicht erkennbar, aber ich hoffe, der Samen ist gelegt.
Damit endete am Freitag also mein offizielles Schulungsprogramm, und in knapp zwei Wochen endet auch meine Zeit hier Mae Sot. Ein für diese Woche geplantes Lehrertraining kam leider nicht zustande. Bin daher gerade dabei, an meinen noch offenen IT-Projekten zu arbeiten. Ab Donnerstag nehme ich an einem dreitägigen Trip zu einigen Flüchtlingslagern entlang der Grenze teil. Ich konnte mich da mit dranhängen, weil gerade eine neue Mitarbeiterin des Büros in Italien hier vor Ort ist, die alles kennenlernen soll. Wir werden auch mindestens eine Nacht in einem der Lager verbringen, voraussichtlich in der Bambushütte unter dem Moskitonetz, ohne Elektrizität. Bin gespannt!
Nächste Woche gehe ich wahrscheinlich ein paar Vormittage in meine erste Schule hier unterrichten, und dann heißt es bald Abschied nehmen von Mae Sot.
Damit endete am Freitag also mein offizielles Schulungsprogramm, und in knapp zwei Wochen endet auch meine Zeit hier Mae Sot. Ein für diese Woche geplantes Lehrertraining kam leider nicht zustande. Bin daher gerade dabei, an meinen noch offenen IT-Projekten zu arbeiten. Ab Donnerstag nehme ich an einem dreitägigen Trip zu einigen Flüchtlingslagern entlang der Grenze teil. Ich konnte mich da mit dranhängen, weil gerade eine neue Mitarbeiterin des Büros in Italien hier vor Ort ist, die alles kennenlernen soll. Wir werden auch mindestens eine Nacht in einem der Lager verbringen, voraussichtlich in der Bambushütte unter dem Moskitonetz, ohne Elektrizität. Bin gespannt!
Nächste Woche gehe ich wahrscheinlich ein paar Vormittage in meine erste Schule hier unterrichten, und dann heißt es bald Abschied nehmen von Mae Sot.
Karina ist tot
Ich hatte eigentlich nicht vor, hier ernsthaft krank zu werden, nachdem ich so manche Story über die Verhältnisse in den Krankenhäusern gehört und die Mae Tao Klinik auch aus eigener, allerdings flüchtiger, Anschauung kennengelernt hatte. Bin auch nicht krank geworden, huste halt seit ein paar Wochen so ein bißchen vor mich hin, und ab und zu löst sich auch spür- und hörbar das ein oder andere Bröckchen aus der Lunge. Aber das hat mich nicht weiter beunruhigt, das Gleiche hatte ich letztes Jahr nach Vietnam auch, aber nach vier Wochen war es von selbst wieder weg. Der Unterschied besteht dieses Mal darin, daß ich mich viel im Büro unter den Kollegen aufhalte. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, daß die angefangen hatten, zunehmend mehr Abstand zu halten. Fragen wurden aus dem anderen Raum herübergerufen, geantwortet wurde nur noch im Vorbeigehen, beim Essen wurde neben dem gemeinsamen Tisch immer ein extra Tisch für mich reserviert, angeblich als Geste der Ehrerbietung... und vorgestern fiel dann auf einmal ganz beiläufig das Wort "Tuberkulose". Ich hörte es im Vorbeigehen, woraufhin das betreffende Gespräch sofort verstummte. Später am gleichen Abend beim Ausziehen dann der endgültige Beweis für meine Befürchtungen: auf der Rückseite meines T-Shirts prangte ein großes "TB" aus weißer Kreide!
Am nächsten Morgen machte ich mich also bangen Herzens auf zur nahegelegenen Privatklinik, um mich untersuchen zu lassen. Wer schon einmal zu Ostblockzeiten in einer entsprechenden Klinik unterwegs war, hat eine ungefähre Vorstellung, wie es da aussieht. Der große und bedeutende Unterschied besteht allerdings darin, daß das Personal hier stets freundlich lächelt. Meine Akte ging durch viele Hände, Empfang, Vorinterview, Assistenz, Röntgenassistenz, Röntgentechnik, wieder Assistenz, Arzt, wo dann schlußendlich die Aufnahmen begutachtet wurden. Diagnose: zum Glück nur eine abklingende Bronchitis. An der Medikamentenausgabe erhielt ich gleich vier verschiedene Fläschchen und Päckchen, hauptsächlich zur Hustenbekämpfung und - Antibiotika-Pillen...! Das schien mir nun sehr ungewöhnlich für eine abklingende Bronchitis, so von wegen Spatzen und Kanonen, woraufhin ich mir vornahm, mich diesbezüglich bei den Kolleginnen zu erkundigen....falls man mich denn wieder ins Büro lassen würde. Triumphierend, erleichtert und voller Vorfreude schwang ich mich aufs Fahrrad und radelte zurück. Beim Eintreten erntete ich mißtrauische, aber leicht fragende Blicke. Ich rief unverzüglich alle in den Besprechungsraum zusammen, um die Nachricht zu verkünden. Als sich alle mehr oder weniger widerwillig in dem engen Raum eingefunden hatten, setzte ich an....und ließ einen riesigen, heftigen Huster auf alle niedergehen. "Oh, I'm sorry about that....and, yes, I'm afraid, but it's TB!" Nach einigen Momenten, die ausreichten, den Schock gebührend einsickern zu lassen, brach ich in Lachen aus und klärte die Sache auf.
Mit den Antibiotika ist es übrigens so, daß die einem hier wohl grundsätzlich verschrieben würden, praktisch egal womit man ankommt...
Und über Tuberkulose habe ich gelernt, daß es weltweit die häufigste Todesursache ist und daß ca. 2 Milliarden (!!!) Menschen damit infiziert sind. Die Bakterien setzen sich zuerst in der Lunge fest und werden normalerweise vom Immunsystem eingekapselt, weswegen nur ein sehr geringer Prozentsatz der Infizierten erkrankt. Unter- oder Fehlernährung oder eine schwere Krankheit können das Immunsystem so schwächen, daß als Folge davon die Krankheit zum Ausbruch kommen kann. Erst dann ist es auch ansteckend. Die Behandlung ist sehr aufwendig und zeitintensiv sowie entsprechend teuer, was der Grund dafür ist, daß die meisten Todesopfer in armen Ländern zu verzeichnen sind. Wirksame Impfungen gibt es übrigens nicht.
Mein Dank übrigens an Fritz Lang, und mein persönlicher Spruch zum Wochenende: manchmal besteht nur ein schmaler Grat zwischen Dichtung und Wahrheit :-)
Am nächsten Morgen machte ich mich also bangen Herzens auf zur nahegelegenen Privatklinik, um mich untersuchen zu lassen. Wer schon einmal zu Ostblockzeiten in einer entsprechenden Klinik unterwegs war, hat eine ungefähre Vorstellung, wie es da aussieht. Der große und bedeutende Unterschied besteht allerdings darin, daß das Personal hier stets freundlich lächelt. Meine Akte ging durch viele Hände, Empfang, Vorinterview, Assistenz, Röntgenassistenz, Röntgentechnik, wieder Assistenz, Arzt, wo dann schlußendlich die Aufnahmen begutachtet wurden. Diagnose: zum Glück nur eine abklingende Bronchitis. An der Medikamentenausgabe erhielt ich gleich vier verschiedene Fläschchen und Päckchen, hauptsächlich zur Hustenbekämpfung und - Antibiotika-Pillen...! Das schien mir nun sehr ungewöhnlich für eine abklingende Bronchitis, so von wegen Spatzen und Kanonen, woraufhin ich mir vornahm, mich diesbezüglich bei den Kolleginnen zu erkundigen....falls man mich denn wieder ins Büro lassen würde. Triumphierend, erleichtert und voller Vorfreude schwang ich mich aufs Fahrrad und radelte zurück. Beim Eintreten erntete ich mißtrauische, aber leicht fragende Blicke. Ich rief unverzüglich alle in den Besprechungsraum zusammen, um die Nachricht zu verkünden. Als sich alle mehr oder weniger widerwillig in dem engen Raum eingefunden hatten, setzte ich an....und ließ einen riesigen, heftigen Huster auf alle niedergehen. "Oh, I'm sorry about that....and, yes, I'm afraid, but it's TB!" Nach einigen Momenten, die ausreichten, den Schock gebührend einsickern zu lassen, brach ich in Lachen aus und klärte die Sache auf.
Mit den Antibiotika ist es übrigens so, daß die einem hier wohl grundsätzlich verschrieben würden, praktisch egal womit man ankommt...
Und über Tuberkulose habe ich gelernt, daß es weltweit die häufigste Todesursache ist und daß ca. 2 Milliarden (!!!) Menschen damit infiziert sind. Die Bakterien setzen sich zuerst in der Lunge fest und werden normalerweise vom Immunsystem eingekapselt, weswegen nur ein sehr geringer Prozentsatz der Infizierten erkrankt. Unter- oder Fehlernährung oder eine schwere Krankheit können das Immunsystem so schwächen, daß als Folge davon die Krankheit zum Ausbruch kommen kann. Erst dann ist es auch ansteckend. Die Behandlung ist sehr aufwendig und zeitintensiv sowie entsprechend teuer, was der Grund dafür ist, daß die meisten Todesopfer in armen Ländern zu verzeichnen sind. Wirksame Impfungen gibt es übrigens nicht.
Mein Dank übrigens an Fritz Lang, und mein persönlicher Spruch zum Wochenende: manchmal besteht nur ein schmaler Grat zwischen Dichtung und Wahrheit :-)
Samstag, 9. Mai 2009
Kwe Kha Baung School
Die Woche begann typisch thailändisch: mit einer Übung in Geduld und mit vergeblichem Warten... nach den Schülern der P'Yan Daw School letzte Woche, waren diese Woche 20 Schüler von der Kwe Kha Baung School an der Reihe. Der Unterricht fand in einem Internet-Café im Zentrum von Mae Sot statt. Eigentlich war schon vor Wochen klar gewesen, daß wir rechtzeitig den sehr gut ausgestatteten und klimatisierten Computerraum eines öffentlichen "Lern-Zentrums" (Self Access Learning Center) reservieren würden. Am Donnerstag hieß es dann auf einmal, nee, die Leute da könne man gerade nicht erreichen, wir würden kurzfristig in ein Internet-Café ausweichen. Nicht die erste sehr nebulöse Aktion hier... Jedenfalls stand ich also Montag Morgen in gespannter Erwartung mit gezücktem Stift vor meinem whiteboard und wartete....und wartete...rief im Büro an, fragte nach und wartete....bis irgendwann am fortgeschrittenen Vormittag der erste Tag abgeblasen wurde, es würden keine Schüler kommen. Es hatte wohl Verwirrungen wegen der parallel stattfindenden Thai- und Englischkurse gegeben. Ab Dienstag hatte ich dann aber meine 20 Leute, die alle ohne Ausfälle auch bis zum Schluß durchhielten.
Diesmal war es soweit, es trat ein, was ich schon früher befürchtet hatte: die Schüler waren zu fit! Alle 20 hatten schon regulären Computerunterricht an ihrer Schule genossen, hatten Interneterfahrung und eigene e-mail Konten. Gut war, daß die meisten Schüler mich beim Erfragen ihrer Vorkenntnisse verstehen konnten und in der Lage waren, auf Englisch zu antworten. Einige hatten auch konkrete Vorstellungen, was sie gerne lernen wollten: MS MovieMaker. Die Idee fand ich auch gut, es war nur ein Haken dabei: ich hatte das Programm selbst noch nie verwendet. Ich versprach aber, es ihnen am nächsten Tag vorzustellen. Den ersten Tag verbrachten wir damit, uns Facebook genauer anzuschauen und für jeden ein Konto einzurichten. Außerdem schossen wir Fotos für die Profilbilder. Diese mußten von der Kamera übertragen und über Netzwerk auf die 10 PCs verteilt werden. Anschließend sollte jeder sein Bild bearbeiten, zuschneiden usw. und in sein Profil hochladen. Insofern waren da einige nützliche Übungen dabei und es wurden Prozesse wiederholt, die bei der Internetbenutzung immer mal wiederkehren. Außerdem drehte ich einige Videos von der Klasse als Rohmaterial für den MovieMaker.
Am Nachmittag schaute ich mir das Programm dann im Büro an und stellte fest, daß es recht einfach handhabbar ist. Für den Rest der Woche gab ich daher die Aufgabe aus, mit dem MovieMaker einen kurzen Film zusammenzubauen. Dazu sollte mein Filmmaterial verwendet werden, es sollten nach Bedarf zusätzliche Bilder aus dem Internet geladen und nach Möglichkeit Audio-Dateien von zuhause für den Soundtrack mitgebracht werden. Nach der Vorstellung der Software meinerseits ging's dann los. Das ganze hatte für den Rest der Woche dann eher Workshop-Charakter. Ich beaufsichtigte hauptsächlich, schrieb ab und zu Hinweise an die Tafel oder griff bei dem einen oder anderen helfend ein. Die Schüler reden sehr viel untereinander und helfen sich gegenseitig, da bin ich komplett außen vor, da ich (noch) kein burmesisch kann. Es kommt selten vor, daß mal jemand direkt mit einer Frage kommt. Die Schüler fragen ihre Kameraden oder warten eher dezent, bis ich mal wieder zufällig vorbeikomme und mir auffällt, daß das Programm hängt oder der Schüler verdächtig lange den unveränderten Bildschirm betrachtet, weil er einen bestimmten Menüpunkt nicht findet. Aber nie zeigt jemand Anzeichen von Frust, höchstens ein kurzes leises Aufstöhnen, aber immer verbunden mit einem Lächeln, auch wenn z. B. das Programm 10 Min. vor dem Abgabetermin abstürzt und man die kompletten Credits am Ende nochmal eintippen muß, weil man nicht regelmäßig zwischensichert. Das sind die Lektionen, die hängen bleiben :-) Aber am Ende hatte tatsächlich jeder einen mehr oder weniger ausgefeilten, auf jeden Fall fertigen Film vorzuweisen.
Für meine Klasse von der BHSOH School, die kommende Woche dran ist, erwarte ich ähnliche Vorkenntnisse. Ein paar der Schüler kenne ich auch schon von dem Programm mit Agnese von vor ein paar Wochen. Ich werde daher dort ebenfalls den MovieMaker schulen, aber eingebettet in ein komplexeres Projekt: jeder Schüler soll bis Ende der Woche einen maximal 5-minütigen Film erstellen, bestehend aus zwei Teilen: der erste Teil soll eine Selbstpräsentation sein, der zweite eine Kurzdoku über eine von mir vorgegebene Person der Weltgeschichte. Da ist also einiges drin: Arbeiten mit PC und verschiedenen Medienarten und -dateien, Aufnehmen von Filmmaterial, Internetrecherche über ein Referatsthema, Organisation und Präsentation der Informationen sowie Benutzung des MovieMaker. Werde zu diesem Zweck auch zum ersten Mal unseren Dolmetscher mitnehmen, zumindest am 1. Tag, damit die Aufgabenstellung wirklich klar wird. Bin gespannt, das ganze könnte auch in die Hose gehen. Aber ich kann jederzeit noch auf abgeschwächte Aufgabenstellungen zurückgehen, falls ich merke, daß es zuviel oder zu schwierig wird.
Diesmal war es soweit, es trat ein, was ich schon früher befürchtet hatte: die Schüler waren zu fit! Alle 20 hatten schon regulären Computerunterricht an ihrer Schule genossen, hatten Interneterfahrung und eigene e-mail Konten. Gut war, daß die meisten Schüler mich beim Erfragen ihrer Vorkenntnisse verstehen konnten und in der Lage waren, auf Englisch zu antworten. Einige hatten auch konkrete Vorstellungen, was sie gerne lernen wollten: MS MovieMaker. Die Idee fand ich auch gut, es war nur ein Haken dabei: ich hatte das Programm selbst noch nie verwendet. Ich versprach aber, es ihnen am nächsten Tag vorzustellen. Den ersten Tag verbrachten wir damit, uns Facebook genauer anzuschauen und für jeden ein Konto einzurichten. Außerdem schossen wir Fotos für die Profilbilder. Diese mußten von der Kamera übertragen und über Netzwerk auf die 10 PCs verteilt werden. Anschließend sollte jeder sein Bild bearbeiten, zuschneiden usw. und in sein Profil hochladen. Insofern waren da einige nützliche Übungen dabei und es wurden Prozesse wiederholt, die bei der Internetbenutzung immer mal wiederkehren. Außerdem drehte ich einige Videos von der Klasse als Rohmaterial für den MovieMaker.
Am Nachmittag schaute ich mir das Programm dann im Büro an und stellte fest, daß es recht einfach handhabbar ist. Für den Rest der Woche gab ich daher die Aufgabe aus, mit dem MovieMaker einen kurzen Film zusammenzubauen. Dazu sollte mein Filmmaterial verwendet werden, es sollten nach Bedarf zusätzliche Bilder aus dem Internet geladen und nach Möglichkeit Audio-Dateien von zuhause für den Soundtrack mitgebracht werden. Nach der Vorstellung der Software meinerseits ging's dann los. Das ganze hatte für den Rest der Woche dann eher Workshop-Charakter. Ich beaufsichtigte hauptsächlich, schrieb ab und zu Hinweise an die Tafel oder griff bei dem einen oder anderen helfend ein. Die Schüler reden sehr viel untereinander und helfen sich gegenseitig, da bin ich komplett außen vor, da ich (noch) kein burmesisch kann. Es kommt selten vor, daß mal jemand direkt mit einer Frage kommt. Die Schüler fragen ihre Kameraden oder warten eher dezent, bis ich mal wieder zufällig vorbeikomme und mir auffällt, daß das Programm hängt oder der Schüler verdächtig lange den unveränderten Bildschirm betrachtet, weil er einen bestimmten Menüpunkt nicht findet. Aber nie zeigt jemand Anzeichen von Frust, höchstens ein kurzes leises Aufstöhnen, aber immer verbunden mit einem Lächeln, auch wenn z. B. das Programm 10 Min. vor dem Abgabetermin abstürzt und man die kompletten Credits am Ende nochmal eintippen muß, weil man nicht regelmäßig zwischensichert. Das sind die Lektionen, die hängen bleiben :-) Aber am Ende hatte tatsächlich jeder einen mehr oder weniger ausgefeilten, auf jeden Fall fertigen Film vorzuweisen.
Für meine Klasse von der BHSOH School, die kommende Woche dran ist, erwarte ich ähnliche Vorkenntnisse. Ein paar der Schüler kenne ich auch schon von dem Programm mit Agnese von vor ein paar Wochen. Ich werde daher dort ebenfalls den MovieMaker schulen, aber eingebettet in ein komplexeres Projekt: jeder Schüler soll bis Ende der Woche einen maximal 5-minütigen Film erstellen, bestehend aus zwei Teilen: der erste Teil soll eine Selbstpräsentation sein, der zweite eine Kurzdoku über eine von mir vorgegebene Person der Weltgeschichte. Da ist also einiges drin: Arbeiten mit PC und verschiedenen Medienarten und -dateien, Aufnehmen von Filmmaterial, Internetrecherche über ein Referatsthema, Organisation und Präsentation der Informationen sowie Benutzung des MovieMaker. Werde zu diesem Zweck auch zum ersten Mal unseren Dolmetscher mitnehmen, zumindest am 1. Tag, damit die Aufgabenstellung wirklich klar wird. Bin gespannt, das ganze könnte auch in die Hose gehen. Aber ich kann jederzeit noch auf abgeschwächte Aufgabenstellungen zurückgehen, falls ich merke, daß es zuviel oder zu schwierig wird.
Freitag, 1. Mai 2009
Ta' aad School
Hier die HWF-Fotostory über den Ablauf eines typischen Unterrichtstages an der Ta' aad School.
Noch sind die Schüler nicht da, es ist früher Vormittag, Branko ist noch frisch (aber mal wieder ungekämt)....

Ankunft der Schüler

Ich unterrichte Schüler der P'Yan Daw School, die ein Stück außerhalb von Mae Sot liegt. Der Unterricht findet an der Ta' aad School statt, weil die einen ganz gut ausgestatteten Computerraum besitzt. Es ist eine staatliche Thai-Schule, keine Migranten-Schule. Sie nimmt aber trotzdem burmesische Flüchtlingskinder auf, weil sie sonst wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen worden wäre. HWF hat daher Interesse, ein gutes Verhältnis zu ihr zu pflegen. Diese Schule ist ebenfalls etwas außerhalb, ca. 8 km vom HWF-Büro entfernt. An diesem Morgen bin ich mit dem Rad vorausgefahren, unser Schulbus mußte noch andere Schüler irgendwo hinbringen, bevor er meine abholen konnte.
Gegenüber vom Ta' aad Schulgelände befindet sich das Future Light Waisenheim. Die Anlage besteht aus mehreren Bambushütten und platzt aus allen Nähten, da die Mitarbeiter gerade in letzter Zeit viele Kinder buchstäblich von der Straße aufgesammelt haben. In einem ca. 20 qm großen Schlafraum lagen auf dem Boden 23 kleine Kissen nebeneinander in zwei Reihen, sonst nichts, in dem anderen, etwas kleineren, 14. Habe leider keine Fotos, das Licht war zu schlecht. Falls jemand manchmal Statements über meine Empfindungen und Gefühle bei dieser oder anderen Gelegenheiten oder generell vermisst: ich lasse das bewußt weitgehend außen vor, weil das, was ich aufschreiben würde, nur nach sattsam bekannten Klischees klingen würde. Das mag ich selbst nicht lesen :-)
Ein interessierter Zaungast

Einstiegsfrage: benenne mindestens 5 von den Bauteilen!

Es geht nichts über einen sauberen Tafelanschrieb!

Alle sind fleißig

Abschlußfoto

Anschließend schwinge mich auf mein Fahrrad, das ich entweder morgens auf der Ladefläche vom Bus mitnehme oder mit dem ich schon hinfahre, und mache mich auf den Weg zurück nach Mae Sot. Der Schulbus bringt die Kinder nach Hause. Für die 8 km brauche ich wegen der Hitze und des klapprigen Rades eine knappe halbe Stunde. Dabei komme ich durch ein kleines Dorf und das Randgebiet von Mae Sot. Fühle mich dadurch irgendwie mehr "hier anwesend", als wenn ich wie sonst immer mit dem Bus durch die Gegend gefahren werde. Es ist ja auch zuhause in Karlsruhe mein bevorzugtes Fortbewegungsmittel, insofern sehr vertraut. Man gondelt so schön langsam durch die Gegend und kann dabei gemütlich die Passanten und die Gegend beobachten, in die Höfe bzw. die Hütten reinschauen und Atmosphäre tanken. Man lebt in dem Moment auch eher das Tempo der einheimischen Bevölkerung.
Noch sind die Schüler nicht da, es ist früher Vormittag, Branko ist noch frisch (aber mal wieder ungekämt)....
Ankunft der Schüler
Ich unterrichte Schüler der P'Yan Daw School, die ein Stück außerhalb von Mae Sot liegt. Der Unterricht findet an der Ta' aad School statt, weil die einen ganz gut ausgestatteten Computerraum besitzt. Es ist eine staatliche Thai-Schule, keine Migranten-Schule. Sie nimmt aber trotzdem burmesische Flüchtlingskinder auf, weil sie sonst wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen worden wäre. HWF hat daher Interesse, ein gutes Verhältnis zu ihr zu pflegen. Diese Schule ist ebenfalls etwas außerhalb, ca. 8 km vom HWF-Büro entfernt. An diesem Morgen bin ich mit dem Rad vorausgefahren, unser Schulbus mußte noch andere Schüler irgendwo hinbringen, bevor er meine abholen konnte.
Gegenüber vom Ta' aad Schulgelände befindet sich das Future Light Waisenheim. Die Anlage besteht aus mehreren Bambushütten und platzt aus allen Nähten, da die Mitarbeiter gerade in letzter Zeit viele Kinder buchstäblich von der Straße aufgesammelt haben. In einem ca. 20 qm großen Schlafraum lagen auf dem Boden 23 kleine Kissen nebeneinander in zwei Reihen, sonst nichts, in dem anderen, etwas kleineren, 14. Habe leider keine Fotos, das Licht war zu schlecht. Falls jemand manchmal Statements über meine Empfindungen und Gefühle bei dieser oder anderen Gelegenheiten oder generell vermisst: ich lasse das bewußt weitgehend außen vor, weil das, was ich aufschreiben würde, nur nach sattsam bekannten Klischees klingen würde. Das mag ich selbst nicht lesen :-)
Ein interessierter Zaungast
Einstiegsfrage: benenne mindestens 5 von den Bauteilen!
Es geht nichts über einen sauberen Tafelanschrieb!
Alle sind fleißig
Abschlußfoto
Anschließend schwinge mich auf mein Fahrrad, das ich entweder morgens auf der Ladefläche vom Bus mitnehme oder mit dem ich schon hinfahre, und mache mich auf den Weg zurück nach Mae Sot. Der Schulbus bringt die Kinder nach Hause. Für die 8 km brauche ich wegen der Hitze und des klapprigen Rades eine knappe halbe Stunde. Dabei komme ich durch ein kleines Dorf und das Randgebiet von Mae Sot. Fühle mich dadurch irgendwie mehr "hier anwesend", als wenn ich wie sonst immer mit dem Bus durch die Gegend gefahren werde. Es ist ja auch zuhause in Karlsruhe mein bevorzugtes Fortbewegungsmittel, insofern sehr vertraut. Man gondelt so schön langsam durch die Gegend und kann dabei gemütlich die Passanten und die Gegend beobachten, in die Höfe bzw. die Hütten reinschauen und Atmosphäre tanken. Man lebt in dem Moment auch eher das Tempo der einheimischen Bevölkerung.
Samstag, 25. April 2009
Schulausflug
Gestern Vormittag sind wir zum Abschluß für ein paar Stunden zu einem nahegelegenen Stausee gefahren. War interessant, die Lehrer und Schüler zum ersten Mal außerhalb des Schulbetriebes zu erleben. Habe mir vorgenommen, beim nächsten Schulungsblock in Woche zwei und drei, wenn ich transportmäßig autark bin, mehr Zeit mit den Leuten zu verbringen. Das werden teilweise dieselben sein, d. h. wir kennen uns gegenseitig bereits ein bißchen. Zuletzt war es ja so, daß wir nach Unterrichtsende immer mit dem Schulbus abgeholt und an verschiedenen Stellen in der Stadt bzw. den verschiedenen Schulen wieder abgesetzt wurden.
Unten zu sehen: Claire, Volunteer für Englisch aus Frankreich und Chang One, aktuelle personelle Neuerwerbung des Büros. Er war bis vor kurzem Lehrer und Schulleiter an der BHSOH School und ist jetzt die neue Allzweckwaffe im Büro: spricht und schreibt ausgezeichnet Englisch, Burmesisch und Thai, kann somit dolmetschen und übersetzen, hat hervorragende Kontakte, Insiderwissen und viel Erfahrung. Außerdem ist er ein sehr netter Kerl. Er mußte 2006 aus Burma fliehen, weil er irgendwie für die Opposition tätig war. Er sagte mir, daß sein Kumpel damals verhaftet und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

Die Jugend von heute... links Daniel, einer von wenigen burmesischen Christen. Die Finger der rechten Hand wurden ihm von einer Maschine abgetrennt. Von Nahem würde man sehen, daß die Arbeit des plastischen Chirurgen suboptimal war. Falls es denn einer war und nicht einfach irgendein Arzt, der halt gerade erreichbar war, als der Unfall passierte. Vom Daumen ist noch genug übrig, um das Plektrum zu halten. Gestern konnte ich feststellen, daß fast alle Jungs ziemlich gut Gitarre spielen und die restlichen zumindest mitsingen können. Und sie brauchen keinen Tropfen Alkohol, um schon vormittags ohne Scheu loszulegen. Es gehört zu ihren wichtigsten Freizeitbeschäftigungen, da viele von ihnen die meiste Zeit, auch in den Schulferien, in den Schlafhütten der Schulen leben und es dort nicht viel anderes zu tun gibt. Ihre Familien leben in den Flüchtlingslagern, zum Teil weit weg von Mae Sot. Geld, um was zu unternehmen oder abends wegzugehen, haben sie keines. Ihr Musikrepertoire läßt allerdings noch zu wünschen übrig: ausschließlich Schnulzen von Bryan Adams, Richard Marx und Konsorten.

Begegnung am Wegesrand...

Die Lehrer: gestern noch fleißig auf der Schulbank...

...heute schon frech beim Posieren für den Fotografen...

Der Mathematik-Lehrer in dem Magenta-farbenen Polo-Shirt wurde übrigens morgens ein paar Stunden vor dem Ausflug von der Polizei verhaftet und sitzt jetzt im Gefängnis. Er ist noch nicht lange an der Schule in Mae Sot und hatte deswegen keine Papiere vorweisen können. Die Lehrer "unserer" Schulen erhalten Ausweise von "uns", die aber nicht richtig darüber hinwegtäuschen können, daß die Menschen illegal draußen rumlaufen. Burmesische Flüchtlinge müssen sich in den Lagern aufhalten und dürfen nicht arbeiten. Theoretisch kann jeder, der ohne entsprechende Papiere "draußen" aufgegriffen wird, verhaftet werden. Wenn die Polizei entsprechend motiviert wäre, könnte sie in Mae Sot jeden Tag reiche Beute machen. Die Vorgehensweise sieht dann so aus, daß diejenige Organisation, die sich für die Person zuständig fühlt, zur Polizei geht und inoffizielles Lösegeld bezahlt.
Unten zu sehen: Claire, Volunteer für Englisch aus Frankreich und Chang One, aktuelle personelle Neuerwerbung des Büros. Er war bis vor kurzem Lehrer und Schulleiter an der BHSOH School und ist jetzt die neue Allzweckwaffe im Büro: spricht und schreibt ausgezeichnet Englisch, Burmesisch und Thai, kann somit dolmetschen und übersetzen, hat hervorragende Kontakte, Insiderwissen und viel Erfahrung. Außerdem ist er ein sehr netter Kerl. Er mußte 2006 aus Burma fliehen, weil er irgendwie für die Opposition tätig war. Er sagte mir, daß sein Kumpel damals verhaftet und zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Die Jugend von heute... links Daniel, einer von wenigen burmesischen Christen. Die Finger der rechten Hand wurden ihm von einer Maschine abgetrennt. Von Nahem würde man sehen, daß die Arbeit des plastischen Chirurgen suboptimal war. Falls es denn einer war und nicht einfach irgendein Arzt, der halt gerade erreichbar war, als der Unfall passierte. Vom Daumen ist noch genug übrig, um das Plektrum zu halten. Gestern konnte ich feststellen, daß fast alle Jungs ziemlich gut Gitarre spielen und die restlichen zumindest mitsingen können. Und sie brauchen keinen Tropfen Alkohol, um schon vormittags ohne Scheu loszulegen. Es gehört zu ihren wichtigsten Freizeitbeschäftigungen, da viele von ihnen die meiste Zeit, auch in den Schulferien, in den Schlafhütten der Schulen leben und es dort nicht viel anderes zu tun gibt. Ihre Familien leben in den Flüchtlingslagern, zum Teil weit weg von Mae Sot. Geld, um was zu unternehmen oder abends wegzugehen, haben sie keines. Ihr Musikrepertoire läßt allerdings noch zu wünschen übrig: ausschließlich Schnulzen von Bryan Adams, Richard Marx und Konsorten.
Begegnung am Wegesrand...
Die Lehrer: gestern noch fleißig auf der Schulbank...
...heute schon frech beim Posieren für den Fotografen...
Der Mathematik-Lehrer in dem Magenta-farbenen Polo-Shirt wurde übrigens morgens ein paar Stunden vor dem Ausflug von der Polizei verhaftet und sitzt jetzt im Gefängnis. Er ist noch nicht lange an der Schule in Mae Sot und hatte deswegen keine Papiere vorweisen können. Die Lehrer "unserer" Schulen erhalten Ausweise von "uns", die aber nicht richtig darüber hinwegtäuschen können, daß die Menschen illegal draußen rumlaufen. Burmesische Flüchtlinge müssen sich in den Lagern aufhalten und dürfen nicht arbeiten. Theoretisch kann jeder, der ohne entsprechende Papiere "draußen" aufgegriffen wird, verhaftet werden. Wenn die Polizei entsprechend motiviert wäre, könnte sie in Mae Sot jeden Tag reiche Beute machen. Die Vorgehensweise sieht dann so aus, daß diejenige Organisation, die sich für die Person zuständig fühlt, zur Polizei geht und inoffizielles Lösegeld bezahlt.
Donnerstag, 23. April 2009
Schüler und Lehrer
Das Sommerschulprojekt mit Englisch- und Computerkursen an der BHSOH School geht nun nach drei Wochen zuende. Morgen gibt es mit allen Lehrern und Schülern ein kleines Abschlußfest am nahegelegenen Stausee (Fotoreportage folgt in Kürze). Es war sehr interessant und lehrreich, mit anderen Lehrern zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu organisieren und sich abzusprechen. Der Schwerpunkt lag auf Englisch-Unterricht, meine Aufgabe sollte unterstützender Natur sein. Aufgrund dieser Prämisse hatte ich bestimmte Vorstellungen, was von meiner Seite gefragt sein würde: Arbeit mit digitalen Lehrmedien und Internetnutzung. Weitere Anforderungen ergaben sich im Laufe der ersten Tage, als nämlich die verschiedenen Englisch-Gruppen mit ihren Teilprojekten begannen. Zunächst war grundsätzlich relativ viel Organisation auch im laufenden Schulungsbetrieb erforderlich, da die Teilnehmer sehr inhomogene Kenntnisstände bezüglich Computern mitbrachten und im Kurs unterschiedlich schnell vorankamen. Weiterhin variierte die Anzahl der Teilnehmer täglich, wir haben ja Ferien hier... Jeden Tag mußten die Gruppen entsprechend der Kenntnisstände der jeweils anwesenden Teilnehmer neu zusammengestellt werden. Auf der fachlichen Ebene zeigte sich, daß ein Schwerpunkt die Grundausbildung der Lehrer am Computer sein würde, da viele keinerlei Computererfahrung hatten. Die größten Anforderungen entstanden allerdings auf der fachübergreifenden Ebene.
Beim Unterrichten der Lehrer fiel mir auf, daß ich sich häufig wiederholende Prozesse, wie z. B. die Vorgehensweise zum Öffnen eines Word-Dokuments, immer wieder neu erklären mußte. Ich schrieb die Reihenfolge an die Tafel, die Lehrer schrieben immer fleißig mit, trotzdem schauten sie mich fragend an, wenn ich 10 min. später das gleiche nochmal wollte, aber ohne Anleitung meinerseits. Ich bin schon am Zweifeln, daß meine Lehrmethoden entweder "schlecht" oder gänzlich ungeeignet sind. Oder ich bin zu ungeduldig. Oder die Arbeitsweise hierzulande ist komplett anders als wir es gewohnt sind. Mir ist auf jeden Fall klar geworden, daß diese Blockkursstruktur Nachteile hat, wenn komplett neue Kenntnisse vermittelt werden sollen, im Vergleich zu Vertieferkursen. Denn Neues braucht einfach mehr Zeit um "einzusickern", man muß über einen längeren Zeitraum üben und wiederholen.
Anderes Beispiel: die besten Englischschüler aus den Klassen 9 bis 11 sollten in Zweierteams zehnminütige Vorträge über berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte vorbereiten: Nelson Mandela, Mahatma Gandhi, Dalai Lama. Die Informationen sollten im Internet recherchiert werden, und ich sollte zeigen wie und beim Sammeln der relevanten Informationen helfen. Leider hatte nur einer der Schüler zuvor in seiner Schullaufbahn eine Präsentation vorbereitet und gehalten. Es ging also zunächst darum, Grundlagen über den Aufbau einer Präsentation zu vermitteln. Danach war zu erarbeiten, wie man aus der Fülle an Informationen in den diversen Webseiten relevante Eckdaten und Schlüsselbegriffe extrahieren, erklären und für die Präsentation organisieren kann. Die tatsächliche Recherche wurde somit zur somit Nebensache.
Passend zu diesen Beispielen fallen mir Beobachtungen bei anderen Gelegenheiten ein. Der Unterricht an den Schulen scheint oftmals Frontalunterricht in verschärfter Form zu sein: der Lehrer spricht vor, die Schüler sprechen in der Gruppe nach. D. h. der Unterricht scheint eher Richtung Informationsreproduktion zu gehen. Weiterhin fördert diese Vorgehensweise nicht gerade die Eigeninitiative beim Lernen. Und schließlich scheint die Anleitung der Schüler zu selbständigem und methodischem Arbeiten keine Priorität zu genießen.
In diesem Zusammenhang habe ich mich auch gefragt, ob es von offizieller Seite, d.h. seitens thailändischer Behörden oder den Organisationen für burmesische Flüchtlinge, speziell ausgerichtete Unterrichtsstandards, vorgegebene Lehrpläne gibt. Das scheint nicht der Fall zu sein, wäre aber dringend notwendig. Manche Flüchtlingsschulen fangen an, die Vorgaben des thailändischen Schulsystems zu übernehmen, aber die passen halt nur bedingt. Manche Hilfsorganisationen haben sich darauf spezialisiert, begabte Schüler höherer Klassen mit Hilfe von selbst entwickelten Auswahltests zu finden und anschließend zu fördern. Ob es jemand schafft oder nicht, scheint mir sehr stark vom Zufall bestimmt zu sein, da in den Jahren davor im regulären Unterricht keine gezielte Vorbereitung anhand dieser Standards stattfindet. Jeder macht irgendwie sein Ding, und vieles bleibt somit Stückwerk.
Aufgrund dieser Erfahrungen und Beobachtungen sehe ich einen wichtigen Ansatzpunkt für die Zukunft in der Verbesserung der Lehrerausbildung. Meines Wissens (das recht mager ist) gibt es unter den vielen Organisationen hier bzw. ihren Förderprogrammen keines, das gezielt Lehrer fördert und weiterbildet. Das wundert mich. Der Vergleich paßt nicht ganz, aber diese Situation erinnert mich an die Frage, ob ich einer hungrigen Familie irgendwo in der dritten Welt jede Woche einen Sack Reis gebe oder lieber einen Brunnen grabe und ihnen zeige, wie sie selbst Reis anbauen können. Stark vereinfacht gesagt, ich weiß.
Beim Unterrichten der Lehrer fiel mir auf, daß ich sich häufig wiederholende Prozesse, wie z. B. die Vorgehensweise zum Öffnen eines Word-Dokuments, immer wieder neu erklären mußte. Ich schrieb die Reihenfolge an die Tafel, die Lehrer schrieben immer fleißig mit, trotzdem schauten sie mich fragend an, wenn ich 10 min. später das gleiche nochmal wollte, aber ohne Anleitung meinerseits. Ich bin schon am Zweifeln, daß meine Lehrmethoden entweder "schlecht" oder gänzlich ungeeignet sind. Oder ich bin zu ungeduldig. Oder die Arbeitsweise hierzulande ist komplett anders als wir es gewohnt sind. Mir ist auf jeden Fall klar geworden, daß diese Blockkursstruktur Nachteile hat, wenn komplett neue Kenntnisse vermittelt werden sollen, im Vergleich zu Vertieferkursen. Denn Neues braucht einfach mehr Zeit um "einzusickern", man muß über einen längeren Zeitraum üben und wiederholen.
Anderes Beispiel: die besten Englischschüler aus den Klassen 9 bis 11 sollten in Zweierteams zehnminütige Vorträge über berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte vorbereiten: Nelson Mandela, Mahatma Gandhi, Dalai Lama. Die Informationen sollten im Internet recherchiert werden, und ich sollte zeigen wie und beim Sammeln der relevanten Informationen helfen. Leider hatte nur einer der Schüler zuvor in seiner Schullaufbahn eine Präsentation vorbereitet und gehalten. Es ging also zunächst darum, Grundlagen über den Aufbau einer Präsentation zu vermitteln. Danach war zu erarbeiten, wie man aus der Fülle an Informationen in den diversen Webseiten relevante Eckdaten und Schlüsselbegriffe extrahieren, erklären und für die Präsentation organisieren kann. Die tatsächliche Recherche wurde somit zur somit Nebensache.
Passend zu diesen Beispielen fallen mir Beobachtungen bei anderen Gelegenheiten ein. Der Unterricht an den Schulen scheint oftmals Frontalunterricht in verschärfter Form zu sein: der Lehrer spricht vor, die Schüler sprechen in der Gruppe nach. D. h. der Unterricht scheint eher Richtung Informationsreproduktion zu gehen. Weiterhin fördert diese Vorgehensweise nicht gerade die Eigeninitiative beim Lernen. Und schließlich scheint die Anleitung der Schüler zu selbständigem und methodischem Arbeiten keine Priorität zu genießen.
In diesem Zusammenhang habe ich mich auch gefragt, ob es von offizieller Seite, d.h. seitens thailändischer Behörden oder den Organisationen für burmesische Flüchtlinge, speziell ausgerichtete Unterrichtsstandards, vorgegebene Lehrpläne gibt. Das scheint nicht der Fall zu sein, wäre aber dringend notwendig. Manche Flüchtlingsschulen fangen an, die Vorgaben des thailändischen Schulsystems zu übernehmen, aber die passen halt nur bedingt. Manche Hilfsorganisationen haben sich darauf spezialisiert, begabte Schüler höherer Klassen mit Hilfe von selbst entwickelten Auswahltests zu finden und anschließend zu fördern. Ob es jemand schafft oder nicht, scheint mir sehr stark vom Zufall bestimmt zu sein, da in den Jahren davor im regulären Unterricht keine gezielte Vorbereitung anhand dieser Standards stattfindet. Jeder macht irgendwie sein Ding, und vieles bleibt somit Stückwerk.
Aufgrund dieser Erfahrungen und Beobachtungen sehe ich einen wichtigen Ansatzpunkt für die Zukunft in der Verbesserung der Lehrerausbildung. Meines Wissens (das recht mager ist) gibt es unter den vielen Organisationen hier bzw. ihren Förderprogrammen keines, das gezielt Lehrer fördert und weiterbildet. Das wundert mich. Der Vergleich paßt nicht ganz, aber diese Situation erinnert mich an die Frage, ob ich einer hungrigen Familie irgendwo in der dritten Welt jede Woche einen Sack Reis gebe oder lieber einen Brunnen grabe und ihnen zeige, wie sie selbst Reis anbauen können. Stark vereinfacht gesagt, ich weiß.
Freitag, 17. April 2009
Grenz-Erfahrungen
Heute lief die erste Zwei-Monats-Periode meines Visums ab. Hatte in der thailändischen Botschaft in Frankfurt für weitere zwei Monate bezahlt, aber den Stempel muß man sich hier an der Grenze abholen. Bin daher heute morgen mit Lena, deren Visum zufällig auch ablief, zur Grenze gefahren, etwa 8 km westlich von Mae Sot. Das Prozedere läuft so ab, daß man sich zuerst am thailändischen Zoll einen Ausreisestempel abholt. Dann spaziert man zu Fuß über die "Friendship-Bridge", die über den Grenzfluß Moei-River führt, rüber auf die burmesische Seite. Dort sponsert man das brutale Militärregime mit 500 Baht (ca. 11 EUR) pro Person und bekommt dafür ebenfalls einen Stempel, der nämlich bestätigt, daß man in Burma drin war. Dann macht man sofort kehrt, zurück über die Brücke. Man könnte auch in dem Städtchen Myawaddy verweilen, aber der erste Eindruck ist nicht besonders einladend. Und eine reguläre Weiterreise ist von dort aus sowieso nicht möglich, Checkpoints an den Ausfallstraßen verhindern das. Habe mir sagen lassen, daß aktuell überhaupt nur wenige Strecken im Land freigegeben sind für Touristen, z. B. Rangoon - Mandalay.
Wieder am thailändischen Zoll angekommen, muß man ein neues Einreiseformular ausfüllen und erhält finalmente seinen Stempel. Lena darf das alle drei Monate wiederholen, seit inzwischen fast drei Jahren. Der smarte Mann von der military intelligence auf der burmesischen Seite kennt sie schon bestens - "here please, same procedure as last time, miss!" Ich fand den Typ eigentlich nett und verbindlich, er wirkte freundlich und sprach ausgezeichnet Englisch. Saß da in seinem weißen T-Shirt und den Blue Jeans einfach vor dem eigentlich Zollbüro und schien nichts zu tun zu haben. Als wir rüberkamen, regnete es gerade ein bißchen, und er sprach uns an und zitierte spontan zwei Songs mit "rain" im Titel: "Singin' in the rain" von Gene Kelly und "Who'll stop the rain" von CCR. Auf dem Rückweg klärte mich Lena dann auf: das müsse einer sein, der ziemlich weit oben angesiedelt ist, denn nur diese Typen würden so gut Englisch sprechen. Sein Job wäre, abzuchecken, was so an der Grenze los ist, wer 'rüberkommt, vor allem Ausländer, und Informationen zu sammeln. Sie war gar nicht gut auf ihn zu sprechen, auch wegen der Anspielung mit "same procedure" usw. Nachdem sie das so erzählt hatte, formte sich in meinem Kopf ein Bild: wie unser Freund vom Geheimdienst morgens in seinem weißen T-Shirt langsam die Treppe in den Folterkeller eines Gefängnisses in Rangoon hinabsteigt und dabei fröhlich "Singin' in the rain" pfeift. In dem Raum mit den schönen Instrumenten angekommen, sagt er zu seinem Untergebenen, während sein Blick über die Gerätschaften schweift: "Holen Sie bitte nochmal den Gefangenen aus Zelle 17, er müßte sich inzwischen etwas erholt haben. Hmmm, was machen wir heute mit ihm...ich würde sagen, same procedure as last time....!"
Beim Überqueren der Brücke zu Fuß hat man auch genügend Zeit, ein interessantes Schauspiel zu beobachten, nämlich den regen Grenzverkehr auf dem Wasser. Zu dieser Jahreszeit ist der Fluß an vielen Stellen nur knietief, also überhaupt kein Problem ihn zu überqueren, außer daß es natürlich absolut illegal ist. Selbst am hellichten Tag scheint das aber niemanden zu kümmern. Ganze Gruppen von Menschen waren heute morgen unterwegs, und das nur wenige Meter entfernt von den Grenzposten auf beiden Seiten! Hier wußte Lena zu berichten, daß die für die Grenze zuständigen Miltäreinheiten natürlich alles mitkriegen, aber nichts unterbinden, weil sie kräftig mitverdienen und sich so ihren kargen Sold etwas aufbessern. Für alles war 'rübergeht, Ware oder Mensch oder Menschenware, werden nämlich sowohl vom burmesischen als auch thailändischen Militär "inoffizielle" Gebühren erhoben - in cash bei der Überquerung zu bezahlen!
Wieder am thailändischen Zoll angekommen, muß man ein neues Einreiseformular ausfüllen und erhält finalmente seinen Stempel. Lena darf das alle drei Monate wiederholen, seit inzwischen fast drei Jahren. Der smarte Mann von der military intelligence auf der burmesischen Seite kennt sie schon bestens - "here please, same procedure as last time, miss!" Ich fand den Typ eigentlich nett und verbindlich, er wirkte freundlich und sprach ausgezeichnet Englisch. Saß da in seinem weißen T-Shirt und den Blue Jeans einfach vor dem eigentlich Zollbüro und schien nichts zu tun zu haben. Als wir rüberkamen, regnete es gerade ein bißchen, und er sprach uns an und zitierte spontan zwei Songs mit "rain" im Titel: "Singin' in the rain" von Gene Kelly und "Who'll stop the rain" von CCR. Auf dem Rückweg klärte mich Lena dann auf: das müsse einer sein, der ziemlich weit oben angesiedelt ist, denn nur diese Typen würden so gut Englisch sprechen. Sein Job wäre, abzuchecken, was so an der Grenze los ist, wer 'rüberkommt, vor allem Ausländer, und Informationen zu sammeln. Sie war gar nicht gut auf ihn zu sprechen, auch wegen der Anspielung mit "same procedure" usw. Nachdem sie das so erzählt hatte, formte sich in meinem Kopf ein Bild: wie unser Freund vom Geheimdienst morgens in seinem weißen T-Shirt langsam die Treppe in den Folterkeller eines Gefängnisses in Rangoon hinabsteigt und dabei fröhlich "Singin' in the rain" pfeift. In dem Raum mit den schönen Instrumenten angekommen, sagt er zu seinem Untergebenen, während sein Blick über die Gerätschaften schweift: "Holen Sie bitte nochmal den Gefangenen aus Zelle 17, er müßte sich inzwischen etwas erholt haben. Hmmm, was machen wir heute mit ihm...ich würde sagen, same procedure as last time....!"
Beim Überqueren der Brücke zu Fuß hat man auch genügend Zeit, ein interessantes Schauspiel zu beobachten, nämlich den regen Grenzverkehr auf dem Wasser. Zu dieser Jahreszeit ist der Fluß an vielen Stellen nur knietief, also überhaupt kein Problem ihn zu überqueren, außer daß es natürlich absolut illegal ist. Selbst am hellichten Tag scheint das aber niemanden zu kümmern. Ganze Gruppen von Menschen waren heute morgen unterwegs, und das nur wenige Meter entfernt von den Grenzposten auf beiden Seiten! Hier wußte Lena zu berichten, daß die für die Grenze zuständigen Miltäreinheiten natürlich alles mitkriegen, aber nichts unterbinden, weil sie kräftig mitverdienen und sich so ihren kargen Sold etwas aufbessern. Für alles war 'rübergeht, Ware oder Mensch oder Menschenware, werden nämlich sowohl vom burmesischen als auch thailändischen Militär "inoffizielle" Gebühren erhoben - in cash bei der Überquerung zu bezahlen!
Dienstag, 14. April 2009
Chiang Mai
Ich habe beschlossen, die fünf Tage, an denen wegen Songkran keine Schulungen stattfinden, für einen Ausflug nach Chiang Mai zu nutzen. Die acht Stunden Busfahrt (eine Richtung!) lohnen sich jetzt eher als irgendwann für ein kurzes Wochenende. Werde zwar auf dem Weg von oder nach Laos nochmal hier vorbeikommen, aber ich dachte, es tut gut, mal aus Mae Sot rauszukommen. Freizeitmäßig ist ja nicht viel geboten, und unter den Volunteers ist es durchaus üblich, mal für ein paar Tage nach Bangkok oder eben Chiang Mai zu fahren. Allerdings wurde mir offen abgeraten, gerade jetzt herzukommen bzw. es hieß, ich solle mir darüber im Klaren sein, worauf ich mich einlasse. Denn Chiang Mai gilt als Zentrum der Songkran-Feierlichkeiten. Es hieß, ich solle mir überlegen, ob ich nicht lieber an den gewalttätigen Demos teilnehmen will, die gerade in Bangkok stattfinden, das wäre harmloser....! Ok, es war nicht der genaue Wortlaut, aber sinngemäß war das die Aussage, glaube ich :-)
Bin nun seit gestern hier und zweifele manchmal, ob es eine gute Entscheidung war. Einerseits schon gut, denn Songkran in Chiang Mai ist wirklich ein Erlebnis. Es ist eine mehrtägige Wasserschlacht ohne Ende. Was zuerst auffällt: überall gibt es Eimer und Wasserpistolen in allen Größen und Farben zu kaufen. Und jeder ist damit bewaffnet. Pickups mit riesigen, mit Wasser gefüllten Bottichen und jeweils ca. 5-10 Personen auf der Ladefläche patroulieren durch die Straßen ("mobile Einheiten"). Am Straßenrand haben die Leute alle paar Meter ebenfalls Bottiche aufgestellt und/oder Wasserschläuche installiert ("stationäre Einheiten"). Und dann geht's halt ab. Als unbeteiligter Fußgänger auf der Suche nach Essen, Trinken, Souvenirs oder einfach nur ein bißchen wohlverdiente Entspannung in einem Massagesalon hat man da keine Chance ("collateral damage"). Aber so lernt man die Stadt am besten kennen. Nach dem Motto: wie komme ich mit möglichst wenigen Überquerungen von größeren Straßen von A nach B...Dann gibt es noch Knotenpunkte, die man am besten komplett meidet. Verkehrsmäßig geht da gar nix mehr, d.h. die beteiligten Parteien sind einander ausgeliefert bis zum bitteren Ende. Da fällt mir ein Zitat aus anderem Zusammenhang ein: "Wann ist in Molwanien Jagdsaison? Von Anfang Oktober bis zum Ende der Munition!" An den Knotenpunkten also ist Stillstand... und gleichzeitig Party, denn dort sind dann auch Bühnen aufgebaut, und es läuft laute Technomusik. Das erinnert irgendwie schon ein bißchen an Love Parade oder ähnliche Veranstaltungen. Und wer ist wieder am aktivsten bzw. übertreibt es ab und zu gerne mal? Die Ausländer! Hier sind es vor allem junge Briten und Amis, die den Thai mal zeigen wollen, wie man richtig Songkran feiert... Damit komme ich langsam zu den Aspekten der Veranstaltung, die mir nicht so gut gefallen. Man hat das Gefühl, daß mehr Ausländer unterwegs sind als Einheimische. Außerdem haben sie mir kein schönes Zimmer mehr übrig gelassen, fast alles ist ausgebucht....ach, menno!
Spätnachmittags dann kann man beobachten, wie kleine Grüppchen klitschenaß, tropfend, Wasserspuren hinter sich herziehend und erschöpft, aber glücklich die Orte des Geschehens verlassen. Wer möchte, kann nun bei einer Tasse leckerem Kaffee von einer Cafe-Terrasse aus in Ruhe seine privaten "Miss Wet T-Shirt"-Listen (oder "Mr. Brit oben ohne, rot und verbrannt", je nach persönlichem Gusto) aufstellen.
So, wenn man die ganzen Songkran-Begleiterscheinungen wegläßt, ist Chiang Mai glaube ich ein sehr lohnenswertes Reiseziel. Es ist relativ beschaulich und gemütlich, der Kaffee ist gut, es gibt schöne und vor allem ruhige Unterkünfte, man kann sehr gut einkaufen und essen und in der Umgebung viel unternehmen.
Zum Abschluß noch ein Bild von einem späten Besucher mit Schuhgröße 40 auf der Terrasse vor dem Büro in Mae Sot...
Bin nun seit gestern hier und zweifele manchmal, ob es eine gute Entscheidung war. Einerseits schon gut, denn Songkran in Chiang Mai ist wirklich ein Erlebnis. Es ist eine mehrtägige Wasserschlacht ohne Ende. Was zuerst auffällt: überall gibt es Eimer und Wasserpistolen in allen Größen und Farben zu kaufen. Und jeder ist damit bewaffnet. Pickups mit riesigen, mit Wasser gefüllten Bottichen und jeweils ca. 5-10 Personen auf der Ladefläche patroulieren durch die Straßen ("mobile Einheiten"). Am Straßenrand haben die Leute alle paar Meter ebenfalls Bottiche aufgestellt und/oder Wasserschläuche installiert ("stationäre Einheiten"). Und dann geht's halt ab. Als unbeteiligter Fußgänger auf der Suche nach Essen, Trinken, Souvenirs oder einfach nur ein bißchen wohlverdiente Entspannung in einem Massagesalon hat man da keine Chance ("collateral damage"). Aber so lernt man die Stadt am besten kennen. Nach dem Motto: wie komme ich mit möglichst wenigen Überquerungen von größeren Straßen von A nach B...Dann gibt es noch Knotenpunkte, die man am besten komplett meidet. Verkehrsmäßig geht da gar nix mehr, d.h. die beteiligten Parteien sind einander ausgeliefert bis zum bitteren Ende. Da fällt mir ein Zitat aus anderem Zusammenhang ein: "Wann ist in Molwanien Jagdsaison? Von Anfang Oktober bis zum Ende der Munition!" An den Knotenpunkten also ist Stillstand... und gleichzeitig Party, denn dort sind dann auch Bühnen aufgebaut, und es läuft laute Technomusik. Das erinnert irgendwie schon ein bißchen an Love Parade oder ähnliche Veranstaltungen. Und wer ist wieder am aktivsten bzw. übertreibt es ab und zu gerne mal? Die Ausländer! Hier sind es vor allem junge Briten und Amis, die den Thai mal zeigen wollen, wie man richtig Songkran feiert... Damit komme ich langsam zu den Aspekten der Veranstaltung, die mir nicht so gut gefallen. Man hat das Gefühl, daß mehr Ausländer unterwegs sind als Einheimische. Außerdem haben sie mir kein schönes Zimmer mehr übrig gelassen, fast alles ist ausgebucht....ach, menno!
Spätnachmittags dann kann man beobachten, wie kleine Grüppchen klitschenaß, tropfend, Wasserspuren hinter sich herziehend und erschöpft, aber glücklich die Orte des Geschehens verlassen. Wer möchte, kann nun bei einer Tasse leckerem Kaffee von einer Cafe-Terrasse aus in Ruhe seine privaten "Miss Wet T-Shirt"-Listen (oder "Mr. Brit oben ohne, rot und verbrannt", je nach persönlichem Gusto) aufstellen.
So, wenn man die ganzen Songkran-Begleiterscheinungen wegläßt, ist Chiang Mai glaube ich ein sehr lohnenswertes Reiseziel. Es ist relativ beschaulich und gemütlich, der Kaffee ist gut, es gibt schöne und vor allem ruhige Unterkünfte, man kann sehr gut einkaufen und essen und in der Umgebung viel unternehmen.
Zum Abschluß noch ein Bild von einem späten Besucher mit Schuhgröße 40 auf der Terrasse vor dem Büro in Mae Sot...
Abonnieren
Posts (Atom)